Mit dem traditionellen Lammauftrieb hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in Mörnsheim die diesjährige Weidesaison im Naturpark Altmühltal eröffnet. Gekleidet in der typischen Tracht mit Hut, Mantel und Stab half die Ministerin den Schäferinnen und Schäfern tatkräftig, die rund 1.000 Lämmer, Schafe und Ziegen durch den historischen Ortskern auf die Sommerweide zu treiben.
„Das Altmühltaler Lamm ist ein ideales Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von regionaler Spezialität, ressourcenschonender Landbewirtschaftung, artgerechter Tierhaltung und nachhaltigem Naturschutz“, sagte die Ministerin.
Obwohl Magerrasen nur etwa ein Viertelprozent der bayerischen Landesfläche ausmachen, leben hier die Hälfte aller heimischen Orchideen-, Heuschrecken- und Grillenarten, zudem rund ein Drittel der bedrohten Schmetterlingsarten. Ohne die Beweidung durch Schafe und Ziegen würden die Flächen schnell verbuschen und die bunte Artenvielfalt ginge verloren. Kaniber: „Mit dem gezielten Genuss von Altmühltaler Lamm stärkt der Verbraucher nicht nur die Schäfereibetriebe und die regionalen Wirtschaftskreisläufe, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Landschafts-, Natur- und Artenschutz.“