1,1 Millionen Euro für den Stimmkreis

Sechs Kommunen aus dem Berchtesgadener Land erhalten Unterstützung aus den Bund-Länder-Städtebauförderungsprogrammen

„Auch heuer erhalten wieder 6 Städte und Gemeinden aus dem Stimmkreis Berchtesgadener Land eine Förderung von rund 1,1 Millionen Euro aus drei Bund-Länder-Städtebauförderungsprogrammen“, gibt Staatsministerin Michaela Kaniber bekannt: „Darüber freue ich mich sehr, denn das unterstützt die Kommunen bei der Sanierung und Aufwertung ihrer Zentren und erhöht so sichtbar die Lebensqualität. Die Förderung kommt deshalb allen Bürgerinnen und Bürgern zugute“. 
 
 

Weihbischof Wolfgang Bischof (Bildmitte), Staatsministerin Michaela Kaniber (5. v. r.), Landrat Bernhard Kern (4. v. r.), Polizeidirektor Edgar Dommermuth (3. v. r.), Präsident der Bundesbereitschaftspolizei Uwe Sieber (6. v. l.).

Beeindruckende Hilfsbereitschaft

Aufnahme der Geflüchteten aus der Ukraine läuft gut

Wie es den Geflüchteten aus der Ukraine bei der Ankunft in Deutschland ergeht und wie die Zusammenarbeit zwischen den Behörden und Hilfsorganisationen funktioniert, davon wollte sich die Stimmkreisabgeordnete, Staatsministerin Michaela Kaniber, zusammen mit Landrat Bernhard Kern und weiteren Kommunalpolitikern ein Bild machen. Sie informierten sich in Freilassing über die Registrierung der Angekommenen.

Michaela Kaniber mit Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek.

Enorme Förderung des Freistaats für Schön Klinik im Berchtesgadener Land

Wichtiges Angebot für Long-Covid-Patienten

Als einen „kräftigen Schub für die Schön Klinik Berchtesgadener Land und den ganzen Landkreis“ bezeichnete die Stimmkreisabgeordnete, Staatsministerin Michaela Kaniber, die von der Bayerischen Staatsregierung gewährte Unterstützung des Reha-Projekts für Patienten mit Corona-Langzeitfolgen. Kaniber dankte dem Bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek, der mit einem Förderbescheid über mehr als 750.000 für die Klinik einen beachtlichen Schwerpunkt im Berchtesgadener Land setze. Die Staatsministerin hatte sich bei ihrem Kollegen für die Förderung eingesetzt. 

Kaniber gratuliert dem ersten EU-Ecolabel Hotel Deutschlands

Vorreiter im polarisierenden Bereich „Umweltbewusster Urlaub“ - Der Klosterhof erhält das EU Umweltzeichen

"Alle Welt spricht über Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz", so die Stimmkreisabgeordnete Michaela Kaniber. "All diese Themen werden hier im Klosterhof gelebt und kontinuierlich verbessert." Die Bayerisch Gmainerin hat der Inhaberfamilie Färber unlängst persönlich zur Auszeichnung für ihr 2016 eröffnetes Alpine Hideaway & Spa gratuliert. Der Klosterhof ist deutschlandweit das erste Hotel, dass mit dem Umweltzeichen der EU zertifiziert ist.


 

Foto: Judith Schmidhuber

Freistaat fördert Erweiterung des Kindergartens in Freilassing mit 562.000 Euro

Schaffung von insgesamt 50 Betreuungsplätzen

„Der Umbau und die Erweiterung des Kindergartens an der Laufener Straße in Freilassing wird vom Freistaat Bayern mit rund 562.000 Euro unterstützt. Damit wird die Schaffung von 50 Betreuungsplätzen gefördert“, gibt Staatsministerin Michaela Kaniber bekannt.

Michaela Kaniber mit Ministerpräsident Markus Söder, Innenminister Joachim Herrmann und Bundesfinanzminister Olaf Scholz an der zerstörten Eisbahn.

"Kunsteisbahn: Entweder hier oder gar nicht"

Interview mit Staatsministerin Michaela Kaniber zum geplanten Wiederaufbau der Kunsteisbahn am Königssee

Michaela Kaniber, Bayerische Landwirtschaftsministerin und Stimmkreisabgeordnete im Berchtesgadener Land, war nach der Zerstörung eine der ersten Politikerinnen an der Kunsteisbahn am Königssee. Sie plädierte von Anfang an für einen Wiederaufbau, sagt, die Zusagen aus der Politik seien keine Schnellschüsse gewesen. Risiken des Klimawandels könnten künftig durch einen "bundesweiten Katastrophen-Fonds auf breitere Schultern" verteilt werden. Ein Leben ohne Eisarena? "Das würde dem ganzen Landkreis schaden."

 

Aufwertung von Ortskernen und Flächen schonen im Stimmkreis

Freistaat fördert städtebauliche Sanierungsmaßnahmen mit 266.000 Euro

„Im Rahmen des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms zur Unterstützung von Sanierungsmaßnahmen in Ortszentren sowie für die Schonung von Flächen erhalten 4 Städte und Gemeinden in meinem Stimmkreis zusammen 266.000 Euro“, gibt Staatsministerin Michaela Kaniber bekannt.  

Landkreis BGL profitiert vom Sonderfonds des Städtebauförderungsprogramms

Über 500. 000 Euro für Kommunen im Stimmkreis aus Sonderfonds „Innenstädte beleben“

„Ich freue mich sehr, dass heuer vier Städte und Gemeinden aus meinem Stimmkreis mit zusammen 560.000 Euro aus dem Sonderfonds „Innenstädte beleben“ des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms unterstützt werden“, gibt Staatsministerin Michaela Kaniber bekannt: „Denn das hilft ihnen bei der Sanierung ihrer Ortskerne und Stadtzentren“.  

Kommunen erhalten Unterstützung bei der Sanierung von Wasserleitungen

CSU verlängert und optimiert Härtefallförderung um vier Jahre

„Die CSU will auch künftig die bayerischen Kommunen bei der Instandsetzung von teils jahrzehntealten Trink- und Abwasseranlagen unterstützen. Deshalb wurde auf unsere Initiative im Landtag ein Dringlichkeitsantrag verabschiedet, um die Härtefallförderung nach den Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben um vier Jahre zu verlängern und gleichzeitig zu optimieren“, gibt Staatsministerin Michaela Kaniber bekannt.

 
 

Unterstützung für Berchtesgadener Land ein Signal der Solidarität

Freistaat leistet "Lockdown-Hilfe" für besonders betroffene Landkreise

„Die eben beschlossene bayerische Lockdown-Hilfe ist ein Signal der Solidarität und eine hervorragende Maßnahme, um wirtschaftlich gut durch die Krise zu kommen“, so Staatsministerin Michaele Kaniber zu den heute in München verkündeten Kabinettbeschlüssen. Der Ministerrat hat entschieden, dass die bereits vor dem 2. November von regionalen Lockdowns betroffenen Landkreise, wie zum Beispiel das Berchtesgadener Land, eine außerordentliche Wirtschaftshilfe erhalten.  

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber mit den Bürgermeistern aus Piding, Hannes Holzner, und Ainring, Martin Öttl, sowie Landrat Bernhard Kern.

Bergsportler und Grundstücksbesitzer zusammenbringen

Regionalinitiative mit allen Beteiligten im Berchtesgadner Land geplant

Alle Interessensgruppierungen an einem Tisch und gemeinsam Lösungen für eine verantwortungsvolle Nutzung der Natur entwickeln: Genau darauf zielt der Appell von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ab, im Landkreis Berchtesgadener Land eine regionale Initiative „Dein Freiraum. Mein Lebensraum.“ zu gründen.  

Foto: (v.l.n.r.) Irina Esterbauer, Brigitte Leitenbacher, Sebastian Siglreithmayer, Staatsministerin Michaela Kaniber, Georg Baumgartner, Maria Krammer.

Regionalvermarktung anschieben

Treffen mit heimischen Bauernverbandvertretern

Ein klares Bekenntnis zu regionalen, heimischen und bio-ökologischen Lebensmitteln gab Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei einem Gespräch mit den Kreisverbänden Traunstein und Berchtesgadener Land auf der Stoisser ab. Zentrales Thema des Treffens war die Regionalvermarktung landwirtschaftlicher Produkte. 

Stimmkreisabgeordnete Michaela Kaniber und Landrat Bernhard Kern machten sich bei Esther Lau in der Grundschule Bayerisch Gmain ein Bild von der Umsetzung der Corona-Maßnahmen.

Großes Lob an die Lehrkräfte

Corona Riesenherausforderung für heimische Schulen

Stimmkreisabgeordnete Michaela Kaniber und Landrat Bernhard Kern verschaffen sich einen Eindruck von der Situation an Schulen durch die Corona-Maßnahmen. Es ist nicht nur für Schüler und Eltern eine extreme Situation, ebenso für die Lehrkräfte: Sie stemmen Notfallbetreuung, ausgeklügelte Sicherheitsmaßnahmen, Hygienekonzept, neue Schülergruppenkonstellationen. Mit Schulleiterin Esther Lau besprachen Kaniber und Kern Ansätze, wie Landkreis und Freistaat die kleinen Schulen jetzt unterstützen können. Und wie der Schulalltag nach den Pfingstferien aussehen wird.

Heimische Gärtnereien haben schwierige Wochen gut gemeistert

Staatsministerin Michaela Kaniber zu Besuch in der Gärtnerei Kittl

Gartenbaubetriebe packen wieder an: Die Stimmkreisabgeordnete Michaela Kaniber macht sich in der Gärtnerei Kittl ein Bild von der Lage der heimischen Gärtnereien. Die meisten Betriebe haben sich während der Corona-Krise gut gehalten – und werden ihren Betrieb ohne finanzielle Hilfe des Freistaats aufrechterhalten. 

Freistaat fördert Schulen und Kindergärten

4,5 Millionen Euro für 15 Baumaßnahmen im Berchtesgadener Land

"Der Freistaat stellt heuer für insgesamt 15 Baumaßnahmen an Schulen und Kindergärten im Berchtesgadener Land rund 4,5 Mio. Euro zur Verfügung", gibt Staatsministerin Michaela Kaniber bekannt. "Das ist ein erneuter Beleg dafür, dass wir massiv in den Schulhausbau und die Schaffung von Kindertageseinrichtungen investieren. Der Freistaat zeigt sich damit auch in der Corona-Krise als starker und verlässlicher Partner der Kommunen. Beim weiteren Ausbau unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen werden wir in Bayern nicht sparen".

Das Ainringer Moos immer im Blick

Moosobservatorium ist eröffnet

Das Ainringer Moosobservatorium ist eröffnet! Mit dem Turm ist allen Beteiligten eine einmalige Attraktion gelungen, die den Besuchern die Besonderheiten des Ainringer Moos nahe bringt. "Das Gemeinschaftsprojekt im Ainringer Moos ist ein Paradebeispiel, das Mensch, Natur und Klima zusammenbringt - zum Vorteil Aller!" Staatsministerin Michaela Kaniber hat das beispielhaft umgesetzte Holzbau-Projekt im Ainringer Moos eröffnet. Besucher können küftig im Turm Wissenwertes über das Moorgebiet erfahren - und es von oben beobachten.

Foto: Judith Schmidhuber

Beeindruckender Entwicklungsschub

Großes Lob für die gemeinsame Arbeit der Regionalinitiativen

Mit dem Ziel, die Region zukunftsfähig zu gestalten, haben sich viele der Kommunen rund um den Waginger See, im Rupertiwinkel und darüber hinaus zusammengeschlossen, um die Dinge gemeinsam anzupacken, aber ohne dabei auf ihre Eigenständigkeit und Identität verzichten zu müssen. Kurzum: Jeder beteiligt sich und profitiert vom großen Ganzen. Dazu arbeiten drei verschiedene Regional-Initiativen zusammen, die sich mit unterschiedlichen Aufgabengebieten und Projekten beschäftigen.  

Foto: Tanja Weichold/BPFI

Investition in die Sicherheit der Gesellschaft

Richtfest am Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei

Ein großer Tag für die Bayerische Polizei: Richtfest für das Sportzentrum am Fortbildungsinstitut in Ainring! Hier vertiefen die bayerischen Polizisten in Fortbildungen ihre Fähigkeiten. 

 

Foto: Judith Schmidhuber

Mehr Wertschätzung für Landwirte und Lebensmittel

Appell von Staatsministerin Michaela Kaniber am Welternährungstag

Wisst ihr, wie sich Hunger anfühlt? Nein? Wir haben jeden Tag genügend zu essen und trinken, das ist für uns heutzutage selbstverständlich. Der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln sollte genauso selbstverständlich sein!